Burnout-Prävention im Unternehmen

In der Geschäftswelt geht es nicht darum, der Schnellste zu sein, sondern darum, wer am besten auf Veränderungen reagiert.

John Chambers (US-amerikanischer Manager)

Vorbeugen statt Ausbrennen: Strategische Präventionsmaßnahmen für Ihr Unternehmen

Investition in nachhaltige Leistungsfähigkeit und Mitarbeitergesundheit

Burnout ist heute eine große Herausforderung für Unternehmen: Chronische Überlastung führt zu gesundheitlichen Schäden und wirtschaftlichen Verlusten. Gezielte Prävention stärkt die Resilienz der Mitarbeitenden, fördert eine positive Unternehmenskultur und sichert langfristig den Unternehmenserfolg.

Wann wird von einem Burnout-Syndrom gesprochen?

Ein Burnout-Syndrom beschreibt einen Zustand ausgesprochener emotionaler Erschöpfung mit reduzierter Leistungsfähigkeit – einst als “Managerkrankheit” bekannt, mittlerweile ein Phänomen, das alle Berufsgruppen betrifft. Verschiedene Charaktereigenschaften und Lebensumstände, finanzieller Druck, Arbeitsplatzunsicherheit, sowie persönliche Prägungen spielen dabei eine entscheidende Rolle.

Schätzungen zufolge sind rund 10-20% der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer von Burnout betroffen. Diese komplexe Überforderung erfordert die Aufmerksamkeit eines qualifizierten Gesundheitsdienstleisters, da die Diagnose nicht leichtfertig gestellt werden sollte.

Stop den Burnout

Prävention und Unterstützung

Strategische Burnout-Prävention ist nicht nur sozial verantwortlich, sondern wirtschaftlich sinnvoll – jeder in Prävention investierte Euro zahlt sich durch reduzierte Ausfallzeiten, erhöhte Produktivität, bessere Mitarbeiterbindung und eine positive Arbeitgeberreputation aus; mein Beratungsansatz unterstützt Sie dabei, maßgeschneiderte Präventionsstrategien zu entwickeln und erfolgreich in Ihrer Unternehmenskultur zu verankern.

Meine Unterstützung

  • Work-Life-Integration: Flexible Arbeitszeiten, Homeoffice und klare Erreichbarkeitsregeln fördern die Balance von Beruf und Freizeit und unterstützen die Vereinbarkeit von Familie und Arbeit.

  • Führungskultur und Kommunikation: Feedback-Kultur, empathische Führung und interne Beratungsangebote stärken Vertrauen und Austausch.

  • Grenzen und Ressourcenmanagement: Klare Ziele, Aufgabenverteilung und regelmäßige Belastungschecks beugen Überforderung vor.

  • Unternehmenskultur der Achtsamkeit: Selbstreflexion, Teambuilding und Wertschätzung fördern Zusammenhalt und persönliche Entwicklung.

  • Sinnorientierung und Motivation: Transparente Ziele, Beteiligung und Anerkennung individueller Beiträge steigern Motivation und Zufriedenheit.

Berit Kokott - Ihr Coach

Melden Sie sich bei mir - wir finden Ihren Weg!

Ich unterstütze Sie dabei, Ihre Ressourcen und Stärken zu erkennen, Ziele zu definieren und gezielt darauf hinzuarbeiten.

berit kokott
Jetzt Termin vereinbaren