Denke ich an Ameisen – dann denke ich an Teamwork
Ameisen koordinieren ihre komplexen Aufgaben durch Kommunikation und Zusammenarbeit. Aber das Geheimnis ihres Erfolgs liegt tiefer: Jede Ameise hat ihre spezielle Rolle, die perfekt zu ihren natürlichen Stärken passt. Genau so funktionieren auch die besten Teams.
Kennen Sie diese Team-Situationen?
Der Kreative sitzt in der Buchhaltung:
Ein Teammitglied wirkt unmotiviert und macht Fehler – dabei liegt sein wahres Talent vielleicht ganz woanders.
Der Teamplayer arbeitet isoliert:
Manche blühen in der Zusammenarbeit auf, arbeiten aber allein vor sich hin – und beide Seiten leiden darunter.
Der Beziehungsmensch arbeitet im Controlling: Sie braucht menschlichen Kontakt und Harmonie, sitzt aber den Tag über Zahlen – ihre Energie schwindet.
Der Umsetzer sitzt in endlosen Planungsrunden: Er möchte endlich handeln und Ergebnisse sehen, muss aber theoretische Konzepte entwickeln – innerliche Kündigung
Teamcoaching ist besonders hilfreich für Teams, die sich in einer Übergangsphase befinden, beispielsweise bei einem Wechsel im Führungsteam oder bei einer Umstrukturierung. Es kann auch nützlich sein, wenn ein Team nicht optimal funktioniert und beispielsweise Probleme innerhalb der Kommunikation oder der Zusammenarbeit hat.
Der Analytiker muss spontan präsentieren: Er hätte gerne alle Fakten durchdacht, wird aber ständig zu Ad-hoc-Meetings gerufen – Stress pur.
Die systemische Wahrheit über Teams
Kein Mensch ist falsch – manchmal ist nur der Platz falsch.
Aus systemischer Sicht ist jedes Team ein lebendiges System, in dem jeder Charakter, jede Persönlichkeit und jede Arbeitsweise ihren idealen Platz hat. Das Problem ist oft nicht die Person, sondern die Passung zwischen Mensch und Rolle.
Wie systemische Teamentwicklung funktioniert
Oft wissen weder Führungskräfte noch Mitarbeitende, welche ungenutzten Talente im Team schlummern. Durch systematische Analyse werden die natürlichen Stärken jedes Einzelnen sichtbar, unentdeckte Potenziale identifiziert und optimale Rollenzuordnungen ermittelt.
Der Blick aufs Ganze zeigt, welche Arbeitstypen vorhanden sind, wobei sie sich Arbeitsstile harmonisch ergänzen oder aneinander reiben und welche Rollen für optimale Teamfunktion noch fehlen.
Nicht immer muss jemand die Abteilung wechseln. Oft reichen kleine Anpassungen: Strategien für zusätzliche Aufgabenverteilung, wie unterschiedliche Arbeitsweisen zur Teamstärke werden und welche neuen Kommunikationswege das Zusammenspiel verbessern.
Ihr Team kann mehr – lassen Sie es uns gemeinsam entdecken
Ein starkes Team entsteht nicht durch gleichartige Menschen, sondern durch die richtige Mischung unterschiedlicher Arbeitstypen am richtigen Platz. Lassen Sie uns gemeinsam entdecken, wie Ihr Team sein wahres Potenzial entfalten kann – wenn jeder dort steht, wo er am besten wirken kann.