Familienleben ist oft bunt, dynamisch und manchmal herausfordernd. Jeder bringt seine eigenen Sichtweisen, Gefühle und Bedürfnisse mit, was manchmal zu Missverständnissen und Konflikten führt. Aber was wäre, wenn ihr eure Familie als Team seht, in dem jedes Mitglied zählt und jeder Einfluss auf die anderen hat? Der systemische Beratungsansatz ist eine wunderbare Methode, um gemeinsam stärker zu werden und Harmonie im Familienalltag zu schaffen.
Was ist der systemische Beratungsansatz?
Der systemische Beratungsansatz sieht die Familie als ein Netzwerk, in dem alles miteinander verbunden ist. Anders als bei der klassischen Einzelberatung wird hier die Familie als Ganzes betrachtet. Jeder beeinflusst jeden, und genau hier setzt der Ansatz an: Ihr könnt lernen, wie eure Handlungen und Worte auf die anderen wirken – und wie ihr gemeinsam als Team wachsen könnt.
Der systemische Ansatz betont, dass jeder die Welt anders wahrnimmt. Ein Beispiel: Was die Eltern als „rebellisch“ empfinden, sieht die Tochter vielleicht als „Wunsch nach Unabhängigkeit“. Wenn ihr euch gegenseitig erklärt, wie ihr die Welt seht, könnt ihr Missverständnisse auflösen und respektvoll miteinander umgehen.
Fallbeispiel: Ein Vater beschwerte sich, dass sein Sohn nie zuhört. Der Sohn erklärte jedoch, dass er sich oft missverstanden fühlt und sich deshalb zurückzieht. Dank des systemischen Ansatzes lernten beide, wie wichtig es ist, einander wirklich zuzuhören und die Perspektive des anderen zu verstehen.
Tipp für euch: Probiert einmal „Ich-Botschaften“ wie „Ich fühle mich ..“ oder „Mir ist wichtig, dass …“ anstelle von „Du machst nie …“ oder „Immer machst du …“. So fühlt sich jede*r gehört und wertgeschätzt!
Konflikte erkennen und lösen
Ein Beispiel aus der Praxis: Eine Familie suchte Hilfe, weil die Geschwister ständig stritten und die Eltern nicht mehr weiterwussten. Im Gespräch mit einer systemischen Beraterin wurde klar, dass die Art der Kommunikation das eigentliche Problem war. Anstatt Probleme anzusprechen, wurden Spannungen unterdrückt, bis es zum Streit kam. Mit Methoden wie der Familienskulptur, bei der Familienmitglieder sich zueinander positionieren, konnten verborgene Spannungen sichtbar gemacht und offen angesprochen werden.
Tipp für euch zuhause: Regelmäßige „Familienzeiten“ sind ideal, um offen über Wünsche, Gefühle und kleine Konflikte zu sprechen, bevor sie größer werden. Das stärkt das Verständnis füreinander und beugt Missverständnissen vor.
Tipp für euch zuhause: Regelmäßige „Familienzeiten“ sind ideal, um offen über Wünsche, Gefühle und kleine Konflikte zu sprechen, bevor sie größer werden. Das stärkt das Verständnis füreinander und beugt Missverständnissen vor.
Zirkularität: Alles hängt zusammen
Im systemischen Ansatz sprechen wir von Zirkularität – das bedeutet, dass jedes Verhalten eine Reaktion auslöst. Wenn Eltern gestresst sind, kann das zum Beispiel die Kinder verunsichern. Und wenn die Kinder wiederum verunsichert sind, verstärkt das den Stress der Eltern. Diese Dynamiken bewusst zu machen, ist ein erster Schritt zu positiven Veränderungen.
Fallbeispiel: Eine Mutter sorgte sich um die schlechte Laune ihres Sohnes und versuchte ihn mit Fragen aufzumuntern. Doch je mehr sie fragte, desto genervter reagierte er – ein typisches Beispiel für Zirkularität. In der Beratung lernten Mutter und Sohn, wie sie offener miteinander sprechen und sich gegenseitig den Freiraum geben können, den sie brauchen.
Tipp: Achte darauf, wie deine Reaktionen das Verhalten deiner Familienmitglieder beeinflussen. Frag dich: „Verstärke ich das Problem vielleicht unbewusst?“
Zirkuläres Fragen: Stell Fragen wie „Warum denkst du, dass Mama das so macht?“ oder „Was könnte Papa damit gemeint haben?“. So kommen alle ins Gespräch und lernen, die Perspektive der anderen einzunehmen.
Expertentipp: Die bekannte Familientherapeutin und systemische Beraterin Virginia Satir sagte einmal: „Frieden beginnt im Herzen der Familie.“ Je bewusster uns wird, wie unsere Rollen und Verhaltensmuster in der Familie sind, desto leichter fällt es, uns gegenseitig zu unterstützen und Konflikte zu lösen.
Nutze professionelle Unterstützung, um deine Familie zu stärken
Egal, ob ihr an bestimmten Themen arbeiten oder das Miteinander verbessern wollt – der systemische Ansatz lädt euch ein, euch als Familie neu kennenzulernen.
Als systemische Beraterin unterstütze ich euch auf diesem Weg und zeige euch, wie ihr eure Stärken als Familie entdecken und nutzen könnt.
Fazit
Der systemische Beratungsansatz zeigt, dass unsere Familie ein lebendiges Netzwerk ist, in dem jeder zählt und auf das Wohl der anderen Einfluss nimmt. Mit Verständnis, wertschätzender Kommunikation und dem Bewusstsein für die eigenen Muster könnt ihr gemeinsam wachsen und Herausforderungen als Team meistern.
Nutze gern die Möglichkeit und kontaktiere mich für ein kostenloses Erstgespräch.